News
„Social Freezing“ der Gebärmutter – was ist das eigentlich?
Der weibliche Körper ist biologisch auf Schwangerschaften und Stillzeiten ausgelegt – nicht auf jahrzehntelange monatliche Zyklen. Moderne Lebensweisen führen jedoch zu einer Verfünffachung der Menstruationszyklen, was die Gebärmutter langfristig belasten kann. Häufige Blutungen stehen im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Adenomyose, Endometriose oder Myomen und können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Eine kontrollierte Reduktion der Zyklen – etwa durch Hormonspirale, Pille oder GnRH-Antagonisten – kann die Gebärmutter schützen und deren biologische Alterung verlangsamen. „Social Freezing der Gebärmutter“ bezeichnet dabei kein Einfrieren im wörtlichen Sinn, sondern ein bewussteres Management der hormonellen Belastung über die Lebensspanne hinweg.
Menstruation, Adenomyose, Endometriose, Myome, Hormonspirale, Antibabypille, GnRH-Antagonisten, Fertilität, Prävention
Oct 28, 2025
Verfassungsgerichtshof erlaubt Social Egg Freezing – neue Perspektiven für reproduktive Selbstbestimmung
Der Verfassungsgerichtshof hat das Verbot des Social Egg Freezing aufgehoben. Ab April 2027 dürfen Frauen in Österreich ihre Eizellen auch ohne medizinische Indikation einfrieren lassen. Die ÖGRM begrüßt die Entscheidung und begleitet die weiteren gesetzlichen Entwicklungen.
News
Oct 21, 2025
Fortbildung: Sedierung & Notfallmanagement (Reanitrain GmbH)
Die Reanitrain GmbH bietet Kurse zur Sedierung und Notfallversorgung für ärztliches und nichtärztliches Personal an. Übersicht, Termine und Anmeldung über die Anbieterwebseite.
Fortbildung
Oct 17, 2025
COVID-19/SARS-CoV-2:
Konzept für die gemeinsame Jahrestagung der ÖGRM und IVF-G
news
Dec 9, 2020
COVID-19/SARS-CoV-2
Empfehlungen zur Wiederaufnahme der Kinderwunschbehandlungen
News
Apr 23, 2020




